Ecce-Terram
Donnerstag, Juni 19, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Tierwelt & Ökosysteme

Brontosaurus: Der sanfte Riese der Sauropoden

von Maria
8. November 2024
Lesezeit: mindestens 10 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Der Brontosaurus ist ein faszinierender Dinosaurier, der zu den Sauropoden gehört. Er beeindruckt durch seine enorme Größe und seine friedliche Natur. Diese Pflanzenfresser lebten vor etwa 150 Millionen Jahren in der Jurazeit.

Paläontologen fanden die Fossilien des Brontosaurus hauptsächlich in Nord- und Südamerika. Auch in Europa gibt es wichtige Funde. Der Brontosaurus erreichte eine Länge von bis zu 25 Metern und ein Gewicht von etwa 40 Tonnen. Damit war er einer der größten Landtiere aller Zeiten.

Brontosaurus Fossil

ähnliche Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025

Neue Forschungen in Spanien entdeckten kürzlich eine verwandte Sauropodenart. Der Turiasaurus riodevensis, benannt nach seinem Fundort Riodeva, erreichte eine beeindruckende Länge von bis zu 37 Metern. Diese Entdeckung zeigt die Vielfalt und Verbreitung der Sauropoden in Europa während der Jurazeit.

Die Evolution der Sauropoden im Überblick

Die Sauropoden, eine faszinierende Gruppe der Dinosaurierarten, prägten das Leben auf der Erde über Millionen von Jahren. Diese pflanzenfressenden Riesen entwickelten sich zu den größten Landtieren der Erdgeschichte.

Ursprung und Entwicklung der Pflanzenfresser

Vor etwa 228 Millionen Jahren, in der Obertrias, traten die ersten Sauropoden auf. Sie erreichten ihren Höhepunkt an Artenvielfalt im Oberjura. Über 150 Arten in mehr als 100 Gattungen sind bekannt. Fossilien dieser Giganten sind selten vollständig erhalten. Nur von fünf Gattungen wurden komplette Skelette gefunden.

Anatomische Besonderheiten der Sauropoden

Sauropoden zeichneten sich durch lange Hälse und kleine Köpfe aus. Einige Arten entwickelten bis zu sechs zusätzliche Halswirbel. Ihre Größe variierte stark: von sechs Metern Länge bis hin zu Riesen wie Argentinosaurus mit über 30 Metern und 70 Tonnen Gewicht. Der Diplodocus galt mit 27 Metern als Rekordhalter.

Verbreitung in der Jurazeit

Die Sauropoden besiedelten alle Kontinente. Bedeutende Funde stammen aus Nord- und Südamerika sowie Europa. In Spanien entdeckte man den Turiasaurus riodevensi, einen der größten europäischen Sauropoden. Trotz ihrer weiten Verbreitung starben die Sauropoden vor 66 Millionen Jahren am Ende der Kreidezeit aus.

“Die größten Sauropoden besetzten die Nische der größten Körpergrößen auf vielfältige Weise, mit unterschiedlichen Merkmalen wie ökologischen Lebensräumen, Nahrungsquellen und Wachstumsgeschwindigkeiten.”

Brontosaurus: Merkmale und Eigenschaften

Der Brontosaurus, ein beeindruckender Vertreter der Sauropoden, fasziniert Wissenschaftler und Dinosaurier-Enthusiasten gleichermaßen. Diese gigantischen Pflanzenfresser lebten vor etwa 157 bis 145 Millionen Jahren im Oberjura.

Körperbau und Größenverhältnisse

Mit einer Länge von rund 26 Metern und einer Höhe von fünf Metern gehörte der Brontosaurus zu den größten Landtieren aller Zeiten. Sein Gewicht von etwa 30 Tonnen entspricht dem von 30 Kleinwagen. Trotz seiner enormen Masse bewegte sich der Brontosaurus vermutlich mit einer Geschwindigkeit von nur acht Kilometern pro Stunde fort.

Ernährungsweise und Lebensraum

Als typischer Vertreter der Sauropoden war der Brontosaurus ein reiner Pflanzenfresser. Er ernährte sich hauptsächlich von Blättern hoher Bäume, die er dank seines langen Halses erreichen konnte. Interessanterweise fanden Forscher Steine in seinem Magen, die möglicherweise bei der Zerkleinerung der Nahrung halfen – ähnlich wie bei heutigen Hühnern.

Sozialverhalten und Herdenbildung

Wissenschaftler vermuten, dass Brontosaurier in großen Herden lebten. Diese Lebensweise bot Schutz vor Raubtieren und ermöglichte es den Tieren, ein beachtliches Alter von bis zu 100 Jahren zu erreichen. Die Erforschung von Fossilfunden in Nordamerika, insbesondere in Wyoming und Utah, liefert wertvolle Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Sauropoden.

“Die Revision der Gattung Brontosaurus hat unser Verständnis dieser ikonischen Sauropoden grundlegend verändert und drei distinkte Arten identifiziert.” – Emanuel Tschopp, Paläontologe

Fossilfunde und wissenschaftliche Entdeckungen

Seit dem 19. Jahrhundert hat die Erforschung der Dinosaurier große Fortschritte erzielt. Fossilien dieser Kreaturen wurden weltweit gefunden, auch in der Antarktis. Die Altersspanne der Gesteinsschichten, in denen diese Überreste entdeckt wurden, reicht von 66 bis 245 Millionen Jahren.

In Deutschland begann die Entdeckungsreise 1834, als Friedrich Engelhardt ein Dinosaurierfossil in einer Tongrube bei Nürnberg fand. Hermann von Meyer, der Begründer der Wirbeltierpaläontologie in Deutschland, benannte 1837 den Plateosaurus engelhardti. Dies war der erste in Deutschland entdeckte Dinosaurier.

In Spanien wurden ebenfalls bedeutende Funde gemacht. Bei Teruel entdeckten Forscher die Überreste des Turiasaurus riodevensis, eines der größten europäischen Dinosaurier. Die Fossilien umfassten Teile des Schädels, Schulterblatt, Schenkelknochen, Wirbel und Zähne. Ein Oberschenkelknochen war so lang wie ein erwachsener Mensch.

Jahr Entdeckung
1834 Erster Dinosaurier in Deutschland (Plateosaurus engelhardti)
1855 Erstes fossiles Skelett eines Archaeopteryx
1859 Fund des Compsognathus longipes in Bayern
2012 Beschreibung des Sciurumimus mit Federkleid

Die intensive Suche nach Fossilien und die Anwendung moderner Untersuchungsmethoden haben unser Verständnis der Dinosaurier erheblich erweitert. Heute werden wichtige Entdeckungen in vielen Regionen der Erde gemacht, darunter Indien, Argentinien, Madagaskar und China.

Vergleich mit anderen Sauropoden-Arten

Die Sauropoden-Gruppe war in ihrer Vielfalt und Größe beeindruckend. Sie zählten zu den größten Landtieren aller Zeiten. Ein Vergleich mit anderen Sauropoden-Arten hilft, den Brontosaurus besser zu verstehen.

Unterschiede zum Argentinosaurus

Der Argentinosaurus war größer als der Brontosaurus. Er erreichte eine Länge von etwa 30 Metern und ein Gewicht von 70 Tonnen. Im Vergleich dazu war der Brontosaurus zwar beeindruckend, aber kleiner.

Parallelen zum Turiasaurus riodevensis

Der Turiasaurus riodevensis, entdeckt in Spanien, war in Größe ähnlich dem Brontosaurus. Er erreichte eine Länge von bis zu 37 Metern und ein Gewicht von 40 bis 48 Tonnen. Diese Ähnlichkeit zeigt, dass verschiedene Sauropoden ähnliche Entwicklungswegen nahmen.

Einordnung in die Dinosaurier-Familie

Der Brontosaurus nahm in der Vielfalt der Dinosaurier eine besondere Stellung ein. Er gehörte zu den Sauropodomorpha, einer Untergruppe der Saurischia. Diese Gruppe umfasste große, vierbeinige Pflanzenfresser wie den Supersaurus oder den Patagotitan.

Sauropoden Vergleich

Sauropode Länge (m) Gewicht (t)
Brontosaurus 22-26 15-20
Argentinosaurus 30-40 70-100
Turiasaurus 30-37 40-48
Patagotitan 37 70-80

Diese Vergleiche zeigen die enorme Bandbreite der Sauropoden. Von mittelgroßen Arten wie dem Brontosaurus bis zu den gigantischen Titanosauriern. Sie verdeutlichen die beeindruckende Anpassungsfähigkeit dieser Dinosaurier an verschiedene Lebensräume und ökologische Nischen.

Paläontologische Forschung in Europa

Die paläontologische Forschung in Europa hat in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte gemacht. Wissenschaftler entdecken ständig neue Fossilien und Dinosaurierarten. Diese Entdeckungen erweitern unser Verständnis der prähistorischen Welt.

Bedeutende Ausgrabungsstätten

Eine der wichtigsten Fundstätten ist Lo Hueco in Spanien, etwa 200 Kilometer südöstlich von Madrid. Hier wurde ein beeindruckendes 20 Meter langes Skelett eines Pflanzenfressers entdeckt. Dieser Dinosaurier lebte vor 75 Millionen Jahren.

Die Vielfalt der Fossilien an diesem Ort ist erstaunlich. Über 12.000 Exemplare wurden bisher gefunden. Die neu entdeckte Dinosaurierart, Qunkasaura pintiquiniestra, wiegt schätzungsweise 15 Tonnen. Diese Entdeckung wurde im Fachblatt Communications Biology veröffentlicht.

Moderne Untersuchungsmethoden

Moderne Technologien revolutionieren die Paläontologie. In Kirgisistan nutzen Forscher digitale 3D-Modelle, um Dinosaurierknochen zu untersuchen. Diese Modelle werden durch Photogrammetrie erstellt und sind online für Forschungszwecke verfügbar.

Die Methode ermöglicht detaillierte Untersuchungen von Fossilien. Ein Beispiel ist der Alpkarakush kyrgyzicus, ein Raubsaurier, der nach einem mythologischen Vogel benannt wurde. Solche fortschrittlichen Techniken helfen Wissenschaftlern, präzisere Erkenntnisse über das Aussehen und die Lebensweise verschiedener Dinosaurierarten zu gewinnen.

Fundort Entdeckte Art Alter Besonderheit
Lo Hueco, Spanien Qunkasaura pintiquiniestra 75 Millionen Jahre 20 Meter lang, 15 Tonnen schwer
Kirgisistan Alpkarakush kyrgyzicus Kreidezeit 3D-Modelle online verfügbar

Lebensweise und Habitat des Brontosaurus

Brontosaurus als Pflanzenfresser

Der Brontosaurus, ein berühmter Sauropode, lebte in einer reichen Umgebung. Als Pflanzenfresser nutzte er die Wälder und offenen Flächen der Jurazeit als Nahrungsquelle. Seine beeindruckende Größe und der lange Hals ermöglichten es ihm, Blätter von hohen Bäumen zu erreichen.

Studien belegen, dass Sauropoden wie der Brontosaurus eine einzigartige Fressweise entwickelten. Sie nutzten das “Staubsaugerprinzip”, um Pflanzen zu erreichen, ohne sich viel bewegen zu müssen. Dies wurde durch anatomische Merkmale wie ein reduziertes Kopfgewicht und einen langen Schwanz unterstützt.

Die Lebensweise der Sauropoden war vielfältig. Einige Arten konnten sich schnell bewegen, ähnlich wie Pferde. Andere bewegten sich eher gemächlich, wie Elefanten. Der Brontosaurus gehörte wahrscheinlich zu den langsameren Vertretern, was seiner Rolle als friedlicher Pflanzenfresser entsprach.

Dinosaurier dominierten die festländischen Ökosysteme von der Oberen Trias vor rund 235 Millionen Jahren bis zur Kreide-Paläogen-Grenze vor etwa 66 Millionen Jahren.

Das Habitat des Brontosaurus bot nicht nur Nahrung, sondern auch Schutz. Seine gewaltige Größe machte ihn für die meisten Raubtiere unerreichbar. In Herden lebend, konnten diese Sauropoden ihre Umgebung effektiv nutzen und sich gegenseitig schützen.

Merkmal Brontosaurus Andere Sauropoden
Ernährung Pflanzenfresser Überwiegend Pflanzenfresser
Bewegung Langsam Langsam bis schnell
Lebensraum Wälder und offene Flächen Vielfältige Habitate
Sozialverhalten Herdenbildung Oft in Gruppen

Anatomische Besonderheiten der Giganten

Die Sauropoden, zu denen der Brontosaurus gehörte, waren Naturwunder. Sie erreichten eine Länge von 22 Metern und wogen etwa 15 Tonnen. Das ist so viel wie zwei Elefanten. Diese Riesen waren die Schwergewichte der Urzeit.

Skelettaufbau und Bewegungsapparat

Der Skelettbau des Brontosaurus war trotz seiner Größe unglaublich leicht. Luftgefüllte Knochen senkten das Gewicht und ermöglichten Beweglichkeit. Mit 15 Hals- und 10 Rumpfwirbeln passte der Brontosaurus perfekt in seine Umgebung.

Fossilien dieser Kreaturen finden sich vor allem in den Morrison-Formationen. Diese Formationen bestehen aus Sedimentgesteinen der späten Jurazeit.

Verdauungssystem und Stoffwechsel

Das Verdauungssystem des Brontosaurus war effizient, um viel Pflanzenmaterial zu verarbeiten. Forschungen zeigen, dass diese Sauropoden hauptsächlich von niedrigen Pflanzen lebten. Der Zahnabrieb deutet darauf hin, dass sie manchmal in sandigen Gebieten nach Nahrung suchten.

In einer Welt mit hohen Temperaturen und feuchtem, tropischem Klima waren diese Anpassungen lebenswichtig. Sie halfen den Giganten der Urzeit zu überleben.

FAQ

Was war der Brontosaurus?

Der Brontosaurus war ein riesiger Sauropode, der vor etwa 150 Millionen Jahren lebte. Er war einer der größten Landtiere aller Zeiten. Mit bis zu 25 Metern Länge und 40 Tonnen Gewicht war er enorm.

Wie entwickelten sich die Sauropoden?

Sauropoden entwickelten sich von kleinen, zweibeinigen Vorfahren zu den größten Landtieren. Sie hatten lange Hälse, kleine Köpfe und Beine, die wie Säulen aussahen.

Welche charakteristischen Merkmale hatte der Brontosaurus?

Der Brontosaurus hatte einen langen Hals und einen kleinen Kopf. Sein langgestreckter Schwanz war typisch. Als Pflanzenfresser ernährte er sich von Farnen und Blättern.

Wo wurden bedeutende Fossilfunde von Sauropoden gemacht?

Fossilfunde von Sauropoden fand man weltweit. Besonders in Nord- und Südamerika sowie Europa. Ein wichtiger Fund in Europa war der Turiasaurus riodevensis in Spanien bei Teruel.

Wie groß war der Brontosaurus im Vergleich zu anderen Sauropoden?

Der Brontosaurus war kleiner als der Argentinosaurus, der über 100 Tonnen wog. Er war ähnlich groß wie der Turiasaurus riodevensis aus Spanien. Dieser erreichte eine Länge von bis zu 37 Metern und ein Gewicht von 40 bis 48 Tonnen.

Welche modernen Methoden werden in der Paläontologie verwendet?

Moderne Paläontologie nutzt fortschrittliche Methoden. Dazu gehören 3D-Visualisierungen. Sie helfen, das Aussehen und die Lebensweise der Dinosaurier besser zu verstehen.

Wie war der Lebensraum des Brontosaurus beschaffen?

Der Brontosaurus lebte in einer Umgebung mit viel Vegetation. Es gab offene Flächen und bewaldete Gebiete. Seine langen Hälse ermöglichten es ihm, Blätter von hohen Bäumen zu erreichen.

Welche anatomischen Besonderheiten hatten Sauropoden wie der Brontosaurus?

Das Skelett des Brontosaurus war trotz seiner Größe relativ leicht. Es hatte luftgefüllte Knochen zur Gewichtsreduzierung. Der Bewegungsapparat war an das enorme Körpergewicht angepasst. Das Verdauungssystem war hocheffizient, um große Mengen Pflanzenmaterial zu verarbeiten.

Quellenverweise

  • https://www.telepolis.de/features/Europaeischer-Dinosaurier-3409396.html
  • https://www.litres.ru/book/sonke-siebert/tritorn-tapps-beste-dinokumpels-wollen-s-wissen-67481728/chitat-onlayn/
  • https://dinosaurierwelt.com/brachiosaurus/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Sauropoden
  • https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/05/wie-wurden-die-dinosaurier-so-gross
  • https://dinodata.de/animals/family_pages/sauropoda.php
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Brontosaurus
  • https://klexikon.zum.de/wiki/Brontosaurus
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Entdeckungsgeschichte_der_Dinosaurier
  • https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2022/07/klein-aber-fein-dinosaurier-in-deutschland
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Apatosaurus
  • https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/urzeit/dinosaurier-titanosaurier-patagonien-argentinien-100.html
  • https://dinodata.de/wissen/dinosaurier_klassifizierung.php
  • https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/01/palaeontologie-herrscht-in-der-forschung-kolonialzeit-kolonialismus
  • https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/palaeontologie-neuer-raubdinosaurier-mit-markanter-augenbraue.html
  • https://www.zeit.de/wissen/2024-09/dinosaurier-pflanzenfresser-fund-spanien
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Dinosaurier
  • https://www.friedrich-verlag.de/shop/mwdownloads/download/link/id/90721/
  • https://www.zobodat.at/pdf/AZBG_5_3_0001-0060.pdf
  • https://www.studysmarter.de/schule/geschichte/urgeschichte/brontosaurus/
  • https://www.spektrum.de/news/dinosaurier-hatten-langen-hals-zum-recken/1034834

weitere tolle Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025
Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

4. Februar 2025
Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

3. Februar 2025
Nächster Beitrag

Archaeopteryx: Der frühe Vogel und die Verbindung zu den Dinosauriern

Empfohlen

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

10. April 2025
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission.

Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission

3. Februar 2025

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

13. Juni 2025
Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

6. Juni 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie Balkon BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Forschung Garten Gartenpflanze Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Mikroorganismen Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schmetterling Schädlinge Terrasse Tierschutz Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg urzeit weltall Wetter Wissen Zimmerpflanze
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider
  • Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich
  • Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin