Ecce-Terram
Donnerstag, Juni 19, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ozeane & Meeresbiologie

Forschungsteam deckt Vitamin B12-Kooperation zwischen Meeresbakterien auf

von Maria
11. Mai 2024
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Durchbruch in der Meeresbiologie: Forschungsteam deckt Vitamin B12-Kooperation zwischen Meeresbakterien auf
Share on FacebookShare on Twitter

Forschungsteam deckt Vitamin B12-Kooperation zwischen Meeresbakterien auf

Ein deutsch-amerikanisches Team von Mikrobiologen, angeführt von Dr. Gerrit Wienhausen von der Universität Oldenburg, hat bedeutende Einblicke in die Interaktionen zwischen Meeresbakterien gewonnen. Ihre Forschung, die kürzlich im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature“ veröffentlicht wurde, beleuchtet das kooperative Verhalten zweier Bakterienarten der Nordsee in der Produktion von Vitamin B12.

Vitamin B12, ein essentieller Nährstoff im marinen Ökosystem, ist für viele Meeresorganismen lebensnotwendig, insbesondere für Algen, die das Vitamin nicht selbst synthetisieren können. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Bakterienarten Roseovarius und Colwellia jeweils unterschiedliche Komponenten dieses Vitamins produzieren und durch ihre Zusammenarbeit das vollständige Molekül erstellen können. „Es ist außergewöhnlich, das komplexe Zusammenspiel dieser Bakterien zu beobachten“, erklärt Dr. Wienhausen, der die Studie im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Roseobacter“ unter der Leitung von Prof. Dr. Meinhard Simon durchführte.

In den durchgeführten Experimenten stellten die Forscher fest, dass der Colwellia-Stamm M166 einen kleineren Baustein des Vitamins produziert und freisetzt, während der Roseovarius-Stamm M141 den Hauptbestandteil herstellt. Interessanterweise wird das Vitamin B12 nur freigesetzt, wenn ein spezifisches Virus in den Roseovarius-Bakterien aktiviert wird, was zu deren Zerstörung und der Freisetzung des Vitamins führt. Diese Erkenntnisse könnten auch für andere mikrobielle Gemeinschaften und Ökosysteme von Bedeutung sein.

ähnliche Artikel

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025

„Zum ersten Mal konnten wir nachweisen, dass eine derartige Kooperation zwischen zwei Bakterienarten zur Produktion von Vitamin B12 führt“, fügt Wienhausen hinzu. „Diese Form der Zusammenarbeit war bisher völlig unbekannt und eröffnet neue Perspektiven auf die mikrobielle Dynamik im Meer.“

Das Forschungsprojekt ist Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Transregio-Sonderforschungsbereichs „Roseobacter“, der seit 2010 läuft und bis 2023 mehr als 60 Wissenschaftler aus verschiedenen deutschen Städten vereint. Im Rahmen dieses Projekts wurden nicht nur die Interaktionen der Roseobacter-Gruppe untersucht, sondern auch neue Bakterienstämme entdeckt und deren Rolle im marinen Lebensraum erforscht. Insgesamt hat die Arbeit des Sonderforschungsbereichs zu mehr als 280 wissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt und bietet tiefe Einblicke in die biogeografischen Funktionen der Meeresbakterien.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Universität Oldenburg

Tags: ForschungMeeresbakterienMeeresbiologieRatgeber

weitere tolle Artikel

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

21. November 2024
Studien zeigen: Mikroplastik dringt in das Hirngewebe ein

Studien zeigen: Mikroplastik dringt in das Hirngewebe ein

22. August 2024
Nächster Beitrag
Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet

Rote Liste: Rund ein Drittel der Heuschrecken bestandsgefährdet

Empfohlen

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

10. April 2025
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission.

Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission

3. Februar 2025

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

13. Juni 2025
Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

6. Juni 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie Balkon BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Forschung Garten Gartenpflanze Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Mikroorganismen Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schmetterling Schädlinge Terrasse Tierschutz Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg urzeit weltall Wetter Wissen Zimmerpflanze
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider
  • Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich
  • Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin