Ecce-Terram
Donnerstag, Juni 19, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Tierwelt & Ökosysteme

Deutsche Umwelthilfe zum Ende des Weltnaturschutzgipfels: “Trippelschritte gegen das Artensterben und leere Kassen bei der Naturschutzfinanzierung”

von Maria
11. November 2024
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Deutsche Umwelthilfe zum Ende des Weltnaturschutzgipfels: "Trippelschritte gegen das Artensterben und leere Kassen bei der Naturschutzfinanzierung"

Bild von Melanie auf Pixabay

Share on FacebookShare on Twitter

Deutsche Umwelthilfe zum Ende des Weltnaturschutzgipfels: “Trippelschritte gegen das Artensterben und leere Kassen bei der Naturschutzfinanzierung”

Kurz vor Ende des 16. Weltnaturschutzgipfels (COP16) in Cali, Kolumbien, zieht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine gemischte Bilanz. Es fehlen politischer Wille und Geld, um in die Renaturierung von Ökosystemen zu investieren und das Artensterben zu stoppen. Auch das Bundesumweltministerium legt lediglich den Entwurf einer Nationalen Biodiversitätsstrategie vor, der noch nicht die Unterstützung der gesamten Bundesregierung hat.

Dazu sagt DUH-Bereichsleiterin für Naturschutz und Biologische Vielfalt Svane Bender:

“Vor der Szenerie des faszinierend artenreichen Kolumbien konnten sich die fast 200 Mitgliedsstaaten trotz der Dringlichkeit der Lage nur auf wenige Ziele einigen. So gab es Einigungen im Meeresnaturschutz und bei Anerkennung und Einbezug indigener Gruppen. Bei der Finanzierung für den weltweiten Schutz der Artenvielfalt wurde aber nur ein Bruchteil der von den Industrieländern versprochenen 20 Milliarden Dollar aufgebracht. Wir fordern von der Bundesregierung, dass die zugesagten Mittel für die biologische Vielfalt von 1,5 Milliarden Euro jährlich nicht dem Sparkurs im Bundeshaushalt zum Opfer fallen. Der von einigen Staaten vorgeschlagene Handel von Biodiversitätszertifikaten ist noch nicht ausgereift und verspricht deswegen keine kurzfristige Lösung, um die bestehende Lücke bei der notwendigen Naturschutzfinanzierung zu schließen. Zur Naturschutzfinanzierung gehören außerdem der Abbau naturzerstörender Investitionen und Subventionen.

Deutschland wäre auf der Weltnaturschutzkonferenz glaubwürdiger aufgetreten, wenn die Bundesregierung eine geeinte Nationale Biodiversitätsstrategie vorgelegt hätte, anstatt eines noch nicht vom Kabinett gebilligten Entwurfes der Bundesumweltministerin. Das Kabinett muss die Nationale Biodiversitätsstrategie nun vor Ende des Jahres verabschieden. Enthalten sein müssen verbindliche und wirkungsvolle Maßnahmen zur Renaturierung von Ökosystemen, zum naturgerechten Infrastrukturausbau und ein novelliertes Bundeswaldgesetz. Nur wenn Deutschland seine Hausaufgaben macht, kann es auch auf zukünftigen Weltnaturschutzgipfeln glaubwürdig auftreten.”

ähnliche Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025

Hintergrund:

Im Dezember 2022 hatten sich die Vertragsstaaten im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Montreal auf 23 ambitionierte Ziele geeinigt. Dazu gehörte neben ausreichender Finanzierung auch die Vorlage verbindlicher Strategien und Aktionspläne mit messbaren Ergebnissen. Jedoch hatte nur gut ein Viertel der Vertragsstaaten diese im Gepäck. Deutschland hat seine Strategie und einen ersten Aktionsplan für Biodiversitätsschutz mit Beginn der Konferenz vorgelegt, jedoch nur als Entwurf, eine Annahme durch das Parlament steht noch aus.

Pressemitteilung von: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Tags: ArtensterbenDeutsche UmwelthilfeInfoNaturschutzNaturschutzfinanzierungWeltnaturschutzgipfel

weitere tolle Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025
Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

4. Februar 2025
Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

3. Februar 2025
Nächster Beitrag
Ein zweites Leben für Windenergieanlagen?

Ein zweites Leben für Windenergieanlagen?

Empfohlen

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

10. April 2025
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission.

Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission

3. Februar 2025

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

13. Juni 2025
Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

6. Juni 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie Balkon BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Forschung Garten Gartenpflanze Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Mikroorganismen Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schmetterling Schädlinge Terrasse Tierschutz Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg urzeit weltall Wetter Wissen Zimmerpflanze
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider
  • Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich
  • Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin