Ecce-Terram
Sonntag, Juli 20, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ozeane & Meeresbiologie

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

von Maria
12. Juni 2025
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Hundshai © Christian Howe

Share on FacebookShare on Twitter

Die neue Rote Liste der Meeresfische zeigt alarmierende Entwicklungen in den deutschen Meeresgebieten. Besonders dramatisch: Der Hundshai gilt nun als vom Aussterben bedroht. Insgesamt sind 23,8 % der bewerteten Arten ausgestorben, bestandsgefährdet oder extrem selten.

Stechrochen offiziell ausgestorben

Erstmals wurde der Stechrochen in Deutschland als ausgestorben eingestuft. Seit 1980 fehlt jeder Nachweis der Art in den heimischen Gewässern. Damit verschwindet eine weitere faszinierende Fischart aus Nord- und Ostsee.

Hundshai in akuter Gefahr

Besonders düster sieht es aktuell für den Hundshai aus. Seine Bestände sind so stark zurückgegangen, dass die Art nun als vom Aussterben bedroht gilt. Auch der Kleine Scheibenbauch befindet sich in dieser höchsten Gefährdungskategorie. Weitere sechs Arten, darunter Dornhai und Europäischer Aal, gelten als stark gefährdet.

ähnliche Artikel

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

21. November 2024

Seepferdchen häufiger gesichtet

Eine kleine positive Nachricht gibt es dennoch: Das seltene Kurzschnäuzige Seepferdchen wird seit 2020 häufiger an der Nordseeküste beobachtet. Allerdings bleibt die Datenlage insgesamt unzureichend, weshalb die Art offiziell in der Kategorie „Daten unzureichend“ geführt wird.

Leichte Entspannung bei der Gesamtbilanz

Trotz der bedrohlichen Entwicklung einzelner Arten gibt es auch Lichtblicke. Die Gesamtzahl ausgestorbener oder bestandsgefährdeter Arten ist leicht gesunken und liegt aktuell bei 12. So konnte sich beispielsweise der Bestand des Nagelrochens erholen – er steht nun auf der Vorwarnliste statt in der höchsten Gefährdungskategorie.

Klimawandel verschiebt Fischbestände

Ein weiterer Trend bereitet Sorgen: Die steigenden Wassertemperaturen verändern die Verbreitung vieler Fischarten. Während der Bestand des kälteliebenden Kabeljaus in der Nordsee deutlich zurückgeht, nimmt der Bestand des wärmeliebenden Wolfsbarsches stark zu.

Prof. Dr. Ralf Thiel, Hauptautor der Roten Liste, warnt: „Der Klimawandel verändert die Verteilung der Arten massiv und wirkt sich spürbar auf die Bestandsgrößen aus.“

Deutschlands besondere Verantwortung

Deutschland trägt laut der aktuellen Roten Liste eine erhöhte Verantwortung für den Erhalt von sieben Arten, darunter der Europäische Aal und die Holzmakrele.

Schutzgebiete als Schlüsselmaßnahme

Neben einem nachhaltigen Fischereimanagement sind sichere Rückzugsgebiete essenziell für den Schutz bedrohter Fischarten. In den marinen Natura 2000-Gebieten in der ausschließlichen Wirtschaftszone sowie in Küstenbereichen von Nord- und Ostsee wurden bereits erste Schutzmaßnahmen umgesetzt.

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm betont: „Die Meeresnatur braucht dringend Rückzugsräume. Nur so haben Fischpopulationen und bedrohte Arten eine Chance auf Erholung.“

Tags: HundshaiMeeresfischeRote Liste

weitere tolle Artikel

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

21. November 2024
Studien zeigen: Mikroplastik dringt in das Hirngewebe ein

Studien zeigen: Mikroplastik dringt in das Hirngewebe ein

22. August 2024
Durchbruch in der Meeresbiologie: Forschungsteam deckt Vitamin B12-Kooperation zwischen Meeresbakterien auf

Forschungsteam deckt Vitamin B12-Kooperation zwischen Meeresbakterien auf

11. Mai 2024
Nächster Beitrag

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

Empfohlen

Diplodocus Sauropode

Diplodocus: Der Langhals mit beeindruckender Größe

8. November 2024
Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

15. Juli 2025
Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Brisantes Energiewendemonitoring

Brisantes Energiewendemonitoring

11. Juli 2025
Kleiner Dachgarten

Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

10. Juli 2025
Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Erdgas Forschung Garten Gartenpflanze gesundheit Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schädlinge Selbstversorgung Terrasse Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg Urban Gardening urzeit weltall Wetter Windenergie Wissen
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?
  • Brisantes Energiewendemonitoring
  • Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin