Ecce-Terram
Sonntag, Juli 20, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Magazin

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

von Maria
13. Juni 2025
Lesezeit: mindestens 1 Minuten
0
Share on FacebookShare on Twitter

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Abschlusserklärung zur UN-Ozeankonferenz als unzureichend. Das UN-Hochseeschutzabkommen könnte mit 50 Ratifizierungen und 17 weiteren angekündigten Beitritten zwar zu einem Meilenstein für den globalen Meeresschutz werden – verbindliche Maßnahmen bleibt die Konferenz in Nizza aber schuldig. Bundesumweltminister Schneider steht nun in der Pflicht, konkrete Maßnahmen zum Schutz unserer Meere vorzulegen.

Dazu Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH:

“Die UN-Ozeankonferenz hätte ein Wendepunkt für den Schutz mariner Biodiversität und die Bekämpfung der Klimakrise sein können – doch stattdessen wurde der Schutz nur behauptet, nicht beschlossen. Grundschleppnetzfischerei bleibt weiterhin erlaubt in sensiblen Lebensräumen, selbst in Meeresschutzgebieten. Offshore-Öl- und Gasförderungen laufen ungebremst weiter, obwohl sie im Widerspruch zu internationalen Klimazielen stehen. Deutschland muss jetzt vorangehen: Angesichts des katastrophalen Zustands von Nord- und Ostsee mit kaum einem Fleck, der nicht zur Nutzung freigegeben wird, braucht es endlich klare Fristen und verbindliche Schutzregeln. Das Ziel, mindestens zehn Prozent der Meere unter strengen Schutz zu stellen, bleibt sonst in weiter Ferne. Wir fordern Umweltminister Schneider auf, fossile Projekte zu beenden und den naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen. Ein Verbot umweltschädlicher Aktivitäten in Schutzgebieten sowie die schnelle Ratifizierung und Umsetzung des UN-Hochseeschutzabkommens sind dringend nötig für wirksamen Klima- und Biodiversitätsschutz. Ohne echten politischen Willen bleibt Nizza ein diplomatisches Planspiel.“

ähnliche Artikel

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025
Deutsche Umwelthilfe lobt Bürgerschafts- und Engagementpreis "DRUCK MACHEN - Für die Umwelt!" aus - einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands

Deutsche Umwelthilfe lobt Bürgerschafts- und Engagementpreis “DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!” aus – einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands

1. Juli 2025

Pressemeldung von  DUH

Tags: Deutsche UmwelthilfeDUHOzeankonferenz

weitere tolle Artikel

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025
Deutsche Umwelthilfe lobt Bürgerschafts- und Engagementpreis "DRUCK MACHEN - Für die Umwelt!" aus - einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands

Deutsche Umwelthilfe lobt Bürgerschafts- und Engagementpreis “DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!” aus – einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands

1. Juli 2025
Wälder im Wandel: Standardisierte Daten sollen besseren Naturschutz ermöglichen

Wälder im Wandel: Standardisierte Daten sollen besseren Naturschutz ermöglichen

25. Juni 2025
Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf

Unkontrollierte Klimagefahr: Neue Aufnahmen decken erhebliche Methan-Emissionen an Gasinfrastruktur in Niedersachsen auf

25. Juni 2025
Nächster Beitrag
Papierloses Arbeiten im wissenschaftlichen Alltag

Papierloses Arbeiten im wissenschaftlichen Alltag

Empfohlen

Diplodocus Sauropode

Diplodocus: Der Langhals mit beeindruckender Größe

8. November 2024
Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

15. Juli 2025
Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Brisantes Energiewendemonitoring

Brisantes Energiewendemonitoring

11. Juli 2025
Kleiner Dachgarten

Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

10. Juli 2025
Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Erdgas Forschung Garten Gartenpflanze gesundheit Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schädlinge Selbstversorgung Terrasse Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg Urban Gardening urzeit weltall Wetter Windenergie Wissen
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?
  • Brisantes Energiewendemonitoring
  • Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin