Ecce-Terram
Sonntag, Juli 20, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Forschung & Entdeckungen

Forscher entdecken prähistorisches Flusssystem in der Antarktis

von Maria
6. Juni 2024
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Forscher entdecken prähistorisches Flusssystem in der Antarktis

Foto: Johann Klages/ AWI

Share on FacebookShare on Twitter

Forscher entdecken prähistorisches Flusssystem in der Antarktis

Wissenschaftler der Universität Bremen, in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut und internationalen Partnern, haben ein umfangreiches Flusssystem in der Antarktis entdeckt, das weit vor der Eiszeit existierte. Ihre bahnbrechenden Erkenntnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift “Science Advances” veröffentlicht und werfen ein neues Licht auf die klimatische Vergangenheit des südlichsten Kontinents.

Laut der Studie war die Antarktis vor etwa 34 Millionen Jahren nicht die eisbedeckte Wüste, die wir heute kennen, sondern ein Ort mit gemäßigtem Klima und durchzogen von ausgedehnten Flusssystemen. Diese Entdeckung stützt sich auf die Analyse von Sedimentproben, die während einer Expedition des Forschungseisbrechers Polarstern in der Amundsen-See gesammelt wurden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung der Minerale und Gesteinsfragmente in den Proben auf eine Herkunft aus dem weit entfernten Transantarktischen Gebirge hindeutet, was auf umfangreiche geologische Aktivitäten und Erosionsprozesse in der Region schließen lässt.

Das Transantarktische Gebirge, ein zentraler Bestandteil des Westantarktischen Riftsystems, trennt die Ostantarktis von der Westantarktis. Die Hebung und Erosion dieses Gebirges führten zu einer beträchtlichen Menge an Abtragungsschutt, der durch das Flusssystem über mehr als 1.500 Kilometer transportiert wurde und schließlich in einem ausgedehnten Flussdelta in der heutigen Amundsen-See abgelagert wurde.

ähnliche Artikel

Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Schwefelbakterien sorgen gemeinschaftlich für Abbau organischer Substanzen im Meeresboden

Schwefelbakterien sorgen gemeinschaftlich für Abbau organischer Substanzen im Meeresboden

19. März 2025

Professorin Cornelia Spiegel von der Universität Bremen erläutert die Bedeutung der Entdeckung: „Die Existenz dieses transkontinentalen Flusssystems deutet darauf hin, dass große Teile der Westantarktis in der späten Eozänzeit über dem Meeresspiegel als flache Küstenebenen existierten und noch eisfrei waren, während die höher gelegenen Regionen der Ostantarktis bereits zu vereisen begannen.“

Diese historischen Gegebenheiten bieten wichtige Einblicke in die klimatische Entwicklung der Antarktis und helfen Forschern, die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf polare Regionen besser zu verstehen. Die Studie unterstreicht auch die dynamische Natur geologischer Prozesse und bietet ein faszinierendes Bild einer längst vergangenen Ära, in der die heutige Eiswüste ein lebendiges Flussland war.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Universität Bremen

weitere tolle Artikel

Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Schwefelbakterien sorgen gemeinschaftlich für Abbau organischer Substanzen im Meeresboden

Schwefelbakterien sorgen gemeinschaftlich für Abbau organischer Substanzen im Meeresboden

19. März 2025
Faszinierende Einblicke in die Welt der Dinosaurier: Neue Entdeckungen und Erkenntnisse der Wissenschaft

Faszinierende Einblicke in die Welt der Dinosaurier: Neue Entdeckungen und Erkenntnisse der Wissenschaft

8. Januar 2025
Jurassic Highway: Prähistorischer Fundort in Oxfordshire entdeckt

Jurassic Highway: Prähistorischer Fundort in Oxfordshire entdeckt

7. Januar 2025
Nächster Beitrag
Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant "Romagna Antica"?

Empfohlen

Diplodocus Sauropode

Diplodocus: Der Langhals mit beeindruckender Größe

8. November 2024
Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

15. Juli 2025
Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Brisantes Energiewendemonitoring

Brisantes Energiewendemonitoring

11. Juli 2025
Kleiner Dachgarten

Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

10. Juli 2025
Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Erdgas Forschung Garten Gartenpflanze gesundheit Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schädlinge Selbstversorgung Terrasse Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg Urban Gardening urzeit weltall Wetter Windenergie Wissen
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?
  • Brisantes Energiewendemonitoring
  • Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin