Ecce-Terram
Sonntag, Juli 20, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Ozeane & Meeresbiologie

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

von Maria
21. November 2024
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Foto: Ture Tempelmann

Share on FacebookShare on Twitter

Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress

Wenn Heringslarven mehreren Stressfaktoren gleichzeitig ausgesetzt sind, vermindert sich ihre Fähigkeit, auf molekularbiologischer Ebene auf diese Veränderungen zu reagieren: Bereits bei einer Kombination aus zwei Faktoren bleibt eine schützende Antwort aus. Das ist das Ergebnis eines Experiments, das ein Team um Dr. Andrea Franke vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) in Kiel durchführte. Die Forschenden setzten Heringslarven aus der Ostsee Stress durch erhöhte Temperaturen, Bakterien und eine Kombination aus beidem aus. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Science of the Total Environment“. An der Studie waren außerdem Forschende des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Universität Kiel beteiligt.

Die Forschenden schauten sich in ihrem Experiment drei Arten von Reaktionen an, um herauszufinden, wie die Heringslarven auf verschiedene Kombinationen von Umweltveränderungen reagierten. Zum einen untersuchten sie die Aktivität aller Gene der Larven, die sogenannte Genexpression. Zum zweiten untersuchte das Team sogenannte microRNA. Dabei handelt es sich um kurze Moleküle, die im komplexen Prozess der Herstellung von Proteinen eine hemmende oder unterstützende Wirkung haben können. Über die Genexpression und über die microRNA verfügt ein Organismus über Möglichkeiten, die Bildung von Proteinen zu regulieren und somit auf Umweltveränderungen zu reagieren. Als drittes betrachteten die Forschenden das Mikrobiom der Heringslarven: Sie ermittelten anhand von Genanalysen, welche Mikroben auf und in den Tieren leben.

Bei allen drei Analysen konnten sie Veränderungen feststellen. Besonders eindrücklich zeigte sich eine Reaktion der Larven bei der Genexpression: Waren die Tiere einer Hitzewelle oder Bakterien ausgesetzt, konnten die Forschenden beobachten, dass ein großer Teil der Gene herunterreguliert war. Dies werten die Wissenschaftler*innen als zelluläre Stressantwort, die dem Schutz von Proteinen und der Erbsubstanz DNA dient und dazu beiträgt, irreversible Zellschäden zu vermeiden.

ähnliche Artikel

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025

Überraschend war für die Forschenden allerdings, dass diese Stressantwort komplett ausblieb, wenn die Larven einer Hitzewelle und gleichzeitig den Bakterien ausgesetzt waren. „Wir hatten nicht erwartet, dass die Larven keine Reaktion auf der Ebene der Genexpression mehr zeigen, wenn mehreren Stressfaktoren gleichzeitig auftreten. Das kann bei den Larven zum Beispiel zu Proteinschädigungen und Zellschäden führen und ihr Wachstum und Überleben langfristig beeinträchtigen“, so Erstautorin Franke. Für den Heringsbestand der westlichen Ostsee, der bereits stark dezimiert ist und sich auf einem historischen Tief befindet, wären das schlechte Nachrichten.

Bisher wurde in vergleichbaren Experimenten meist nur der Effekt einzelner Stressfaktoren auf Fischlarven untersucht. Das entspreche allerdings nicht unbedingt der Realität, betont Franke: „Der Klimawandel führt oft dazu, dass Meereslebewesen und Ökosysteme mehreren Belastungen gleichzeitig ausgesetzt sind.“ Mögliche Nachfolgestudien unter Klimawandelbedingungen könnten Franke zufolge untersuchen, ob sich die Beobachtungen auch bei längerfristig angelegten Experimenten bestätigen und welche Konsequenzen das für die Überlebensfähigkeit der Fische hat.

Das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität wurde 2017 als institutionelle Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) gegründet. Es erforscht die marine Biodiversität und ihre Bedeutung für die Funktion der marinen Ökosysteme. Dabei entwickelt es die wissenschaftlichen Grundlagen für den Meeresnaturschutz und das Ökosystemmanagement.

Pressemitteilung von: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Tags: HeringslarvenInfoKlimawandelökosystemUniversität Oldenburg

weitere tolle Artikel

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Silvester ohne Böller: Warum ein Verbot sinnvoll ist 

Silvester ohne Böller: Warum ein Verbot sinnvoll ist 

27. Dezember 2024
Studien zeigen: Elektrofahrzeuge verbrauchen weniger Rohstoffe – EVUM Motors setzt auf Nachhaltigkeit

Studien zeigen: Elektrofahrzeuge verbrauchen weniger Rohstoffe – EVUM Motors setzt auf Nachhaltigkeit

19. November 2024
Nächster Beitrag
Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren gegen 15 weitere Gasversorger ein

Deutsche Umwelthilfe leitet Rechtsverfahren gegen 15 weitere Gasversorger ein

Empfohlen

Diplodocus Sauropode

Diplodocus: Der Langhals mit beeindruckender Größe

8. November 2024
Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

15. Juli 2025
Methanblasen im Meereseis

Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?

17. Juli 2025
Brisantes Energiewendemonitoring

Brisantes Energiewendemonitoring

11. Juli 2025
Kleiner Dachgarten

Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

10. Juli 2025
Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

Die Vorteile, eigenes Essen anzubauen – ökologische und gesellschaftliche Perspektiven

8. Juli 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Erdgas Forschung Garten Gartenpflanze gesundheit Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schädlinge Selbstversorgung Terrasse Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg Urban Gardening urzeit weltall Wetter Windenergie Wissen
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Methanhydrate am Meeresgrund: Klimagefahr oder Energieschatz?
  • Brisantes Energiewendemonitoring
  • Urban Gardening im Großstadt-Dschungel: Grüne Oasen und Wege zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin