Ecce-Terram
Donnerstag, Juni 19, 2025
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Ecce-Terram
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
Startseite Tierwelt & Ökosysteme

Neue Generation setzt sich für Natur- und Küstenschutz ein

von Maria
17. September 2024
Lesezeit: mindestens 2 Minuten
0
Neue Generation setzt sich für Natur- und Küstenschutz ein

Bild von Dorothe auf Pixabay

Share on FacebookShare on Twitter

Neue Generation setzt sich für Natur- und Küstenschutz ein

An der ostfriesischen Küste hat eine frische Welle junger Engagierter den Staffelstab im Bereich des Naturschutzes übernommen. Insgesamt 16 Freiwillige aus ganz Deutschland begannen kürzlich ihre Tätigkeit beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Ihr Einsatz wird sie ein Jahr lang in die Rolle der Dünen- und Vogelwarte auf den Nordseeinseln und dem Festland schlüpfen lassen.

Das Programm, das sowohl unter dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) als auch dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) läuft, startete mit einem Willkommenstag, der die neuen Teilnehmer nicht nur miteinander bekannt machte, sondern auch eine Einführung in ihre künftigen Aufgaben bot. Die Acht, die bereits im August ihre Dienste aufnahmen, und die weiteren Acht, die im September starteten, teilen sich eine Vielfalt an Verantwortlichkeiten – vom Schutz der Seevögel über Brut- und Gastvogelerfassungen bis hin zu Aufklärungsarbeit über Küstenschutzmaßnahmen.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit erhalten die Freiwilligen eine umfassende fachliche Schulung an der Biologischen Station Carolinensiel der Universität Münster, die sie speziell für ihren Einsatz sowohl auf dem Festland als auch auf den Inseln vorbereitet. Diese Bildungsmaßnahme ist entscheidend, um sie auf die komplexen Herausforderungen im Naturschutz an der Küste vorzubereiten.

ähnliche Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025

Der NLWKN schätzt die Arbeit der Freiwilligen sehr, denn die gesammelten Daten sind von unschätzbarem Wert für die Staatliche Vogelschutzwarte und für die Planung von Küstenschutzmaßnahmen. Rewen Tölge, Mitarbeiter des NLWKN, betont die Bedeutung dieser Daten: „Sie sind grundlegend, um den Naturschutz in unsere Planungen einbeziehen zu können.“

Tölge, der sich auf die kommenden Monate der Zusammenarbeit freut, beobachtet gerne, wie die jungen Menschen sich entwickeln und oft berufliche Wege einschlagen, die auf ihren Erfahrungen im Naturschutz basieren. Viele ehemalige Freiwillige haben sich später für Studiengänge in Biologie oder eine Ausbildung in der Landschaftspflege entschieden.

Mit ihrem Engagement tragen diese jungen Leute wesentlich zur Erhaltung der einzigartigen Küstenlandschaften Niedersachsens bei und setzen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz.

Text basiert auf einer Pressemitteilung von: Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Tags: BDNFÖJFreiwilligeInfoNLWKNOstfriesland

weitere tolle Artikel

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

Der Eichenprozessionsspinner – Eine umfassende Betrachtung

4. Juni 2025
Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

Von der Blüte ins Glas: Der Weg des Honigs und wie Imker ihn gewinnen

26. Februar 2025
Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

Inventur bei Heuschrecken in Niedersachsen und Bremen

4. Februar 2025
Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

Biologisch außergewöhnliche Aspekte der Fortpflanzung von Hunden

3. Februar 2025
Nächster Beitrag
Innovative Aquakultur: Neues Forellenfutter aus regionalen Quellen

Innovative Aquakultur: Neues Forellenfutter aus regionalen Quellen

Empfohlen

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

Rossini Film Restaurant: Was wurde aus dem einstigen Original-Restaurant “Romagna Antica”?

13. Juni 2024
Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

Roter kriechender Thymian – Pflanzen, Pflege, Wissen und Tipps für naturnahe Gärten

10. April 2025
Pflanzenfressende Dinosaurier

Die friedlichen Riesen: Pflanzenfressende Dinosaurier und ihre Lebensweise

8. November 2024
Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission.

Die Reise zum Mars: Herausforderungen, Technologien und Zeitrahmen für eine bemannte Mission

3. Februar 2025

Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider

13. Juni 2025
Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich

12. Juni 2025
Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

10. Juni 2025
Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

Neue Funde gentechnisch veränderter Zierfische in Deutschland

6. Juni 2025

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit

Schlagwörter

Astronomie Balkon BFN Blühpflanze Blütezeit Deutsche Umwelthilfe Deutschland dino Dinosaurier DUH Eltern Forschung Garten Gartenpflanze Heuschrecken Info Klima Klimaschutz Klimawandel mars Mikroorganismen Nachhaltigkeit Naturschutz Niedersachsen NLWKN Nützlinge Oldenburg Ozean Paläontologie Pflanze Pflanzen Phänomen Ratgeber Schmetterling Schädlinge Terrasse Tierschutz Umwelt umweltschutz Universität Oldenburg urzeit weltall Wetter Wissen Zimmerpflanze
Ecce Terram Logo

Auf ecce-terram.de öffnen wir die Tür zu einem faszinierenden Abenteuer, das uns die Schönheit unserer Erde näherbringt und gleichzeitig die Bedeutung ihres Schutzes hervorhebt. Unsere Webseite lädt dazu ein, die Vielfalt und Komplexität unseres Planeten zu erkunden und bietet fundierte Informationen aus verschiedenen Bereichen, von Geografie und Geologie bis hin zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Neueste Beiträge

  • Ozeankonferenz ohne Durchbruch: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende fossiler Investitionen und verbindliche Schutzmaßnahmen von Umweltminister Schneider
  • Alarmstufe Rot für den Hundshai: Bedrohungslage in Nord- und Ostsee verschärft sich
  • Verpasste Chance vor Ozeankonferenz in Nizza: Deutsche Umwelthilfe kritisiert neuen Ocean Pact der EU-Kommission als unzureichend

Kategorien

  • Der Mensch
  • Forschung & Entdeckungen
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Luft- & Raumfahrt
  • Magazin
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Pflanzen & Botanik
  • Politik & Gesellschaft
  • Technologien
  • Tierwelt & Ökosysteme
  • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Über uns

© Ecce-Terram.de || Bo Mediaconsult

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse ansehen
  • Start
  • Der Mensch
  • Forschung
  • Geographie & Geologie
  • Klima & Wetter
  • Ozeane & Meeresbiologie
  • Luft- & Raumfahrt
  • Weitere
    • Pflanzen & Botanik
    • Politik & Gesellschaft
    • Technologien
    • Tierwelt & Ökosysteme
    • Umweltschutz & Nachhaltigkeit
  • Magazin